Spielzeugfreie Zeit

Warum eine spielzeugfreie Zeit in unserer Kita?

In unserer Kita legen wir großen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Eine spielzeugfreie Zeit bietet dabei wertvolle Impulse: Ohne vorgefertigtes Spielzeug werden die Kinder angeregt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, selbst kreativ zu werden und gemeinsam neue Spielideen zu entwickeln. Dabei stärken sie wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Zusammenarbeit und Konfliktlösung. Gleichzeitig lernen sie, eigene Bedürfnisse besser wahrzunehmen und selbstbestimmt zu handeln.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Suchtprävention. Kinder, die früh lernen, mit Langeweile umzugehen, eigene Lösungen zu finden und innere Motivation zu entwickeln, sind später besser darin, Frustrationen auszuhalten – ohne auf äußere Reize wie Konsum, Medien oder Ersatzhandlungen zurückzugreifen. Die spielzeugfreie Zeit fördert somit die Resilienz und stärkt das Selbstwertgefühl – wichtige Schutzfaktoren gegen die Entwicklung von Suchtverhalten.

Die spielzeugfreie Zeit ist für uns ein pädagogisches Konzept, das die Kinder in ihrer Persönlichkeit fördert – neugierig, mutig und erfinderisch.

Foto von sibylla silvana
pexels-cottonbro-7898415
Nach oben scrollen